Budgetabweichungen verstehen und steuern lernen
Finanzielle Schwankungen sind in jedem Unternehmen normal. Aber wenn die Abweichungen größer werden, braucht man ein besseres System. Unser Programm zeigt, wie man Budgetabweichungen analysiert und was man konkret dagegen tun kann – ohne komplizierte Theorien, sondern mit praktischen Methoden für den Arbeitsalltag.
Wie das Programm aufgebaut ist
Wir fangen mit den Basics an und bauen dann Schritt für Schritt auf. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, sodass man am Ende ein komplettes System hat.
Budgetgrundlagen und Planungslogik
Was ist eigentlich ein realistisches Budget? Wir schauen uns an, wie man Zahlen plant, die auch wirklich Sinn ergeben – und nicht nur schön aussehen. Mit echten Beispielen aus verschiedenen Branchen.
Dauer: 3 WochenAbweichungen erkennen und kategorisieren
Nicht jede Abweichung ist gleich problematisch. Hier lernt man, welche Unterschiede wichtig sind und welche man erst mal ignorieren kann. Das spart Zeit und Nerven.
Dauer: 3 WochenUrsachenanalyse mit System
Warum ist die Abweichung überhaupt entstanden? Wir nutzen verschiedene Analysetechniken, um die echten Gründe zu finden – nicht nur die offensichtlichen.
Dauer: 3 WochenSteuerungsmaßnahmen entwickeln
Jetzt wird's konkret. Was kann man tatsächlich ändern, wenn das Budget aus dem Ruder läuft? Wir erarbeiten verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen.
Dauer: 3 WochenKommunikation und Reporting
Die beste Analyse bringt nichts, wenn man sie nicht vermitteln kann. Hier geht's darum, wie man Abweichungen verständlich aufbereitet – für Kollegen und Führungskräfte.
Dauer: 3 WochenPraxisprojekt mit eigenen Daten
Im letzten Modul arbeitet man mit echten Zahlen aus dem eigenen Unternehmen. So kann man das Gelernte direkt anwenden und hat am Ende ein fertiges Konzept.
Dauer: 3 WochenWer das Programm leitet
Unsere Dozenten haben alle jahrelang im Controlling gearbeitet – in mittelständischen Firmen und größeren Konzernen. Sie wissen, wo die Herausforderungen liegen.
Thilo Kurzmann
Controlling und Finanzplanung
Hat über zwölf Jahre Budgetprozesse in verschiedenen Industrien begleitet. Kennt die typischen Stolpersteine und zeigt, wie man sie vermeidet.
Frieda Valtinger
Kostenanalyse und Reporting
Spezialistin für Abweichungsanalysen in mittelständischen Unternehmen. Ihre Reports sind bekannt dafür, dass sie auch Nicht-Finanzler verstehen.
Elsa Windfuhr
Finanzsteuerung und Prognosen
Arbeitet seit neun Jahren im operativen Controlling. Ihr Fokus liegt auf schnellen Reaktionsmöglichkeiten bei Budget-Engpässen.
So läuft das Lernen konkret ab
Das Programm ist so gestaltet, dass man es neben dem Job machen kann. Trotzdem gibt's genug Betreuung und Austausch mit anderen Teilnehmern.
- Wöchentliche Online-Sessions am Dienstagabend, wo wir die Inhalte durchgehen und Fragen klären
- Lernmaterial, das man in seinem eigenen Tempo durcharbeiten kann – Videos, Fallstudien und Excel-Vorlagen
- Kleinere Übungsaufgaben nach jedem Modul, um das Gelernte direkt anzuwenden
- Eine geschlossene Gruppe für Fragen zwischen den Sessions, betreut von den Dozenten
- Zwei individuelle Feedback-Gespräche während des Programms für persönliche Fragen
Der Zeitaufwand liegt bei etwa sechs bis acht Stunden pro Woche – je nachdem, wie intensiv man sich mit den Übungen beschäftigt.
Nächste Starttermine in 2026
Wir starten das Programm zweimal im Jahr mit kleinen Gruppen von maximal 18 Teilnehmern. So bleibt genug Raum für individuelle Fragen und Praxisbeispiele.
18 Wochen, dienstags 18:30–20:30 Uhr
Anmeldeschluss: 10. März 2026
18 Wochen, dienstags 18:30–20:30 Uhr
Anmeldeschluss: 1. September 2026
Interesse? Dann schreib uns einfach eine Mail oder ruf an. Wir beantworten gerne alle Fragen zum Ablauf, Inhalten und ob das Programm zu deiner Situation passt.
Jetzt informieren